Alle Betreiber von TYPO3-basierten Websites stehen früher oder später vor dem Sprung auf eine höhere Version. Während die Updates innerhalb einer Version mittlerweile ohne Probleme funktionieren, sind die Sprünge zwischen den einzelnen LTS-Versionen doch oft eine Herausforderung.

Was Sie in diesem Artikel über TYPO3-Updates und TYPO3-Versionen erfahren:

Was bedeutet eigentlich LTS?

TYPO3 LTS steht für TYPO3 "Long Term Support". Seit TYPO3 v4 gibt es jeweils eine Version, die als Long-Term-Support-Version ausgezeichnet wird. Für diese Versionen gibt es jeweils einen erweiterten Supportzeitraum von ca. 3 Jahren ab Erscheinungsdatum. In dieser Zeit gibt es Bugfixes und Sicherheitsupdates. Durch diese langfristige Entwicklungsplanung sind diese Zeiträume schon auf einige Jahre im Voraus bekannt, was für viel Planungssicherheit sorgt. Der jeweils aktuelle Nachfolger ist schon durchgeplant und dadurch meist auch schon die darauf folgende Version. So werden die TYPO3 Updates planbar.

Welche TYPO3-Versionen sind im Moment aktuell?

Stand heute (Februar 2023) ist TYPO3 v11 die aktuelle Version. Die v10 bekommt noch “Priority Bugfixes”, also schwerwiegende funktionale Fehler und Sicherheitslücken werden geschlossen. Für v9 (und auch v8) sind nur noch der kommerzielle “Extended Support” verfügbar. Die Entwicklungsarbeiten für die kommende v11 sind gestartet und TYPO3 v12 soll am 31.Oktober 2023 als LTS-Version veröffentlicht werden. Bis dahin wird es einige Sprint-Versionen geben, die wir allerdings nicht für den produktiven Einsatz verwenden. Für ein TYPO3 Update auf v12 ist es also noch zu früh.

Quelle: https://typo3.org/cms/roadmap/

 

Warum setzen wir manche TYPO3-Versionen noch nicht ein?

Wenn man sich auf der TYPO3-Website ansieht, welche die aktuellsten Versionen sind, dann findet man ggf. auch Neuere als die Versionen, die wir produktiv einsetzen. Das liegt daran, dass dies noch Entwicklungsschritte bis zur nächsten LTS-Version sind. Hier werden neue Features implementiert und dabei kann es noch große Sprünge im Funktionsumfang geben. Diese Versionen sind noch nicht für den produktiven Einsatz empfohlen. Alle zwischendurch erscheinenden Versionen müßten sonst über Updates nachgezogen werden, was mit hohem Aufwand verbunden ist. Es muß also schon besonders wichtige Gründe geben, diesen Weg zu wählen. Ein Grund könnte ein lang ersehntes Feature sein aber das muß dann gegen die zusätzlich benötigten Updates aufgewogen werden.

Der TYPO3-Migrationspfad

Die Migration von einer Version zur Nächsten erfolgt immer von LTS-Version zu LTS-Version. Dabei gibt es Assistenten und Migrationsskripte, die in genau diesen Konstellationen funktionieren. Das ist auch der Grund, warum mit dem Erscheinen einer LTS-Version die Entwicklung an dieser Version endet. Damit ist auch nur die Entwicklung von neuen Funktionen gemeint. Bugfixes und TYPO3 Security Fixes erfolgen dann weiterhin während des Supportzeitraumes.

Die Ausnahmen TYPO3 4.6 und 4.7

Entgegen der obigen Regel gab es nach TYPO3 4.5 LTS noch die Versionen 4.6 und 4.7. Diese hatten auch einige funktionale Verbesserungen und wurden viel eingesetzt. Im Nachhinein erwies sich das aber oft als problematisch. Da der ideale Updatepfad (mit seinen Migrationsassistenten) über die LTS-Versionen läuft, konnte es hier zu einigen Problemen kommen.

Wie update ich ein sehr altes TYPO3?

Aus der Erfahrung heraus sollte z.b. das Update von TYPO3 4 auf TYPO3 7, 8 oder gar 11 nicht direkt erfolgen. Es ist immer der Zwischenschritt über jede dazwischen liegende Version ratsam. Zum Einen, da die Migrationsassistenten nur den direkten Weg unterstützen und zum Anderen, da sich im Laufe der Zeit viele Änderungen an den internen Schnittstellen ergeben haben. So kann es auch bei Extensions zu Problemen beim Update kommen. 

Bei sehr alten TYPO3-Versionen kann allerdings der Aufwand für ein Update den eines Relaunches bei Weitem übersteigen. 

Was ist mit den Extensions?

Wenn man in das TER (TYPO3 Extension Repository) schaut, findet man bei den Extensions immer Informationen zur Kompatibilität mit den TYPO3-Versionen. Das ist wichtig, da sich auch die internen APIs im Laufe der Zeit geändert haben oder gar komplett ersetzt wurden. 

Jetzt könnte man denken, dass diese vielen Änderungen einem Chaos gleich kommen aber dem ist nicht so - im Gegenteil. Wir reden hier über einen Zeitraum von vielen Jahren und auch rechtzeitigen Ankündigungen (teilweise Jahre im Voraus) von Änderungen. 

Viele Entwickler, gerade von besonders beliebten Extensions, pflegen diese auch über Jahre und viele Versionen hinweg. So gab es bisher selten Probleme oder immer eine gute Alternative. Es kann jedoch immer mal wieder vorkommen, dass es größere Änderungen bei Versionsprüngen der Extensions gibt. Das kann dann z.B. ein geändertes Template oder Ähnliches sein. Solche Änderungen sind allerdings in den ChangeLogs ersichtlich bzw. einfach die Erfahrung der Agentur, die das TYPO3-Update durchführt. Einfach für ein Update im Extensionmanager auf den Button zu klicken kann ungeahnte Folgen haben, und sollte daher nie auf Live-Systemen durchgeführt werden. 

Gibt es sonst noch Neuerungen bei den TYPO3-Updates?

In den letzten Jahren hat sich die Verwendung von Composer immer weiter durchgesetzt und vereinfacht die Pflege der TYPO3-Installationen doch sehr. Bestehende Installationen sollten auf Composer umgestellt werden. Wenn dies nicht zwischendurch im Rahmen der Wartung erfolgt, ist ein TYPO3-Update ein guter Zeitpunkt dafür, Ihr System auf dieses Level zu heben. 

Ist es überhaupt sinnvoll, ein sehr altes TYPO3 zu updaten?

Das ist eine klassische Frage, die auch nur mit einem eindeutigen "es kommt darauf an" beantwortet werden kann. Grundsätzlich ist es immer wichtig, ein Sicherheitsupdate zu installieren. Wenn Ihre TYPO3-Installation sehr alt ist, dann ist es oft schwer, speziell für Sie und Ihr System entwickelte Erweiterungen auf einer neuen Version lauffähig zu bekommen. Die Schnittstellen zwischen Extension und Core haben sich zwischenzeitlich geändert. Auch sollte man prüfen, ob man mit einem Relaunch und einer Migration der Daten nicht mehr erreicht. Oftmals basieren die Templates dann auch auf veralteten Technologien, sind nicht responsiv oder schwer nach modernen Standards optimierbar. 

Dann kommen so viele Faktoren zusammen, dass es sinnvoll ist, von einem TYPO3 Update abzusehen und lieber eine saubere Installation neu aufzusetzen. 

Hier kann es helfen, beide Alternativen sowohl vom Aufwand als auch vom Nutzen nebeneinander zu stellen und dann anhand objektiver und ggf. gewichteter Kriterien zu vergleichen. Eine einfache Tabelle kann hier helfen, wobei man auch den Aufwand für beide Schätzungen und die konzeptionellen Arbeiten nicht außer Acht lassen darf.

Wie hoch ist der Schulungsaufwand nach einem TYPO3-Update?

Zwischen den einzelnen Versionen sind die Unterschiede im Backend nicht sehr groß. Natürlich gibt es immer Veränderungen (und Verbesserungen - so wird die gefühlte Geschwindigkeit im Backend immer besser) und diese erfordern etwas Umgewöhnung (wie nach jedem neuen Release einer Software) aber die meisten Änderungen sind schnell erlernt. Neu hinzu gekommene Funktionen sind meist auch innerhalb kurzer Zeit in Benutzung. 

Bei einem kleineren Sicherheitsupdate (bzw. Upgrade) gibt es keine Änderungen in der Bedienung. 

Was ist der Unterschied zwischen einem Update und einem Upgrade?

Von einem Update spricht man, wenn sich die Nummer der TYPO3 Version verändert und damit ein großer Versionssprung vollzogen wird. Zum Beispiel ist der Schritt von TYPO3 9 auf 10 ein Update. Im Gegensatz dazu ist ein Upgrade "nur" eine Aktualisierung innerhalb der Version. Das wäre dann ein Upgrade der Schritt von 10.4.1 auf 10.4.2, z.B. für ein Sicherheitsupdate. Man könnte auch sagen bei der Änderung der letzten Stelle der Versionsnummer handelt es sich um ein Upgrade.

Was bringt das Update von TYPO3 v9 auf TYPO3 v10?

Das Site-Setup wird verbessert und soll so die Entwicklungszeit verkürzen und die Seiten schneller ins Netz bringen. In Version 9 wurde das native Site-Handling eingeführt aber die bestehende Methode über sys_domain records konnte weiterhin verwendet werden. Das ändert sich mit v10 und das neue Site-Handling ist nun die einzig zulässige Methode. Entwickler konnten also während der Laufzeit von v9 die Migration durchführen und werden beim Update auf TYPO3 10 nicht überrascht. 

Das Handling der Templates für Seiten-Layout wird optimiert. Die bestehenden TYPO3-APIs werden besser standardisiert und es werden gängige Standards übernommen. So kommt der Core und Extbase auf ein moderneres Level und nutzt gleichzeitig Funktionen, die von anderen PHP-Technologien bekannt sind. Außerdem wird wieder viel aufgeräumt und einige Erweiterungen wandern ins TER.

Das URL-Handling bei Änderungen von URLs wurde überarbeitet. Wird nun ein Slug geändert, so erstellt TYPO3 automatisch eine Weiterleitung (pflegbar über das Backend) von der alten auf die neue Seite.

Der Link Validator ist als Scheduler-Task konfiguriert und prüft fehlerhafte Links im System. Er kann Seiten, Dateien und externe Links checken.

Die "Forms" im TYPO3 wurden weiter verbessert. 

Was bringt das Update von TYPO3 v10 auf TYPO3 v11?

Was man nach einem Update auf TYPO3 11 schnell merkt, ist die weiter gestiegene Performance. Gerade im Backend spürt man das deutlich. 

Ein zweiter großer Schwerpunkt ist die Sicherheit des Systems. So ist nun eine 2-Faktor-Authentifizierung (2FA) nun im Systemkern enthalten. In früheren Versionen konnte das über Extensions realisiert werden aber nun wurde dies zur Standardfunktion. 

Viele weitere Verbesserungen fanden sozusagen "unter der Haube" statt und sind für den Anwender nicht sichtbar aber für den Entwickler spannend. 

Wie können wir Sie als TYPO3 Agentur unterstützen?

Durch unsere jahrelange Erfahrung mit TYPO3-Updates können wir auch komplexe Updateprojekte unterstützen oder im Rahmen eines Wartungsvertrages dafür sorgen, dass Sie immer auf dem aktuellen Stand und Ihr System betriebsbereit und sicher ist, indem wir die kleineren Upgrades (Bugfixes und Sicherheitsupdates) installieren. Nicht nur die Updates aktueller Versionen (Update von 10 auf 11), sondern auch älterer Versionen wie z.B. das TYPO3 Update von 7 auf 8 oder 7 auf 9 oder noch älter haben wir in der Vergangenheit bereits häufig durchgeführt.

Kennen Sie das Konzept des "kontinuierlichen Relaunches"? Wenn nicht, haben wir dazu ein kostenloses Whitepaper für Sie zum Download.

Hier erhalten Sie weitere Informationen zu unseren Leistungen rund um Updates zu TYPO3-Versionen und Pflege.

Möchten Sie mehr zum Thema TYPO3-Updates erfahren? Dann nehmen Sie hier Kontakt mit uns auf.