Bei der Entwicklung von TYPO3-Websites ist zwar sehr viel mit Bordmitteln möglich aber je spezieller die Anforderungen werden, um so eher ist die Entwicklung einer TYPO3-Extension sinnvoll. Dabei hat sich bei uns im Laufe der Jahre einiges an Know-how in Sachen Extensionentwicklung angesammelt.
Veröffentlichte TYPO3-Extensions
Wir haben TYPO3 sehr viel zu verdanken und wollen auch etwas zurückgeben. Daher haben wir einige Extensions, die nicht kundenspezifisch sind, veröffentlicht.
bw_focuspoint_images
Diese Extension bildet responsive Imagemaps für TYPO3 ab. Es gibt einen Bild-Editor, auf dem man die aktiven Flächen markieren kann. Außerdem ist es möglich, die Fokuspunkte auch noch mit Highlightern zu versehen.
bw_covid_numbers

Zur Visualisierung des Corona-Infektionsgeschehens einzelner Bundesländer oder Landkreise haben wir eine TYPO3-Extension geschrieben. Diese bezieht ihre Daten von einer API des RKI und visualisiert die Ergebnisse.
bw_captcha
Wir hatten nach einer Captcha-Lösung für 9er und 10er TYPO3-Installationen gesucht, die auch per Composer installierbar sind. Dabei war uns der Datenschutz wichtig, so dass reCaptcha nicht in Frage kam. Also haben wir eine eigene Extension entwickelt.
bw_static_template
Diese TYPO3-Extension ist ein kleiner Helfer für die schnelle Entwicklung von Templates.
bw_jsoneditor
Im Zusammenhang mit der bw_static_template genötigt man auch den JSON-Editor. Damit kann man JSON-Daten anschauen und bearbeiten, mit Formatierungen und Syntax-Highlighting.
bw_cache_uri

Mit dieser Extension kann man Daten von einer entfernten URL laden und in einem tt_content-Element speichern. Postprocessing ermöglicht die Filterung und Nachbearbeitung der Daten. Über Scheduler-Jobs kann man die Daten regelmäßig aktualisieren.
bw_icons

Icon-Picker für das TYPO3-Backend, der aus eigenem CSS oder externen URLs eine durchsuchbare Icon-Auswahl erstellt.